Hundesport

Auf gehts in die IRJGV-Agility-Saison 2023

Am Sonntag, 30. April 2023 starten wir in Lünen und in Eschborn sowie ein Wochenende später in Bächingen, Mönchengladbach und Winsen in die neue, mit Spannung erwartete, IRJGV-Agility-Cup-Saison 2023.In dieser Saison, sind einige Änderungen/Neuerungen im Agility-Reglement zu beachten. Wir berichteten darüber schon in der letzten Ausgabe unserer Verbandszeitschrift. Hier nochmals in Kürze:

Agility-Turniersport

Agility macht Spaß… und dieser Spaß, wird besonders am Turniertag gelebt!

Hundesport, gemeinsam mit Freunden und Gleichgesinnten, im Gleichklang mit Hund und Mensch. Die Mischung macht es. Einerseits das sportliche Ambiente, anderseits die Freude am Gemeinschaftsleben.

Wie stellen sich rasche Trainingserfolge ein?

Die wichtigste Herausforderung im Agility-Sport -und auch schon bei der BGVP-Ausbildung- liegt darin, ob ein Hundeführer seinen Hund für das Lernen, die konsequente, motivierende Arbeit (Begleithunde-Ausbildung + Agility), begeistern kann.

Führungs-/Richtungs-/Seitenwechsel

Belgier, Franzose, Klassischer Wechsel oder Jaakko Turn – worüber reden wir?

Bei diesen Ausdrücken reden wir nicht über Essen oder Städte und es ist auch keine Geheimsprache – wir sind beim Agility-Sport und sprechen über Führungs-, Richtungs- oder Seitenwechsel. Da der Hund im Agilitysport auf beiden Seiten geführt wird und die Laufwege für Hund und Hundeführer optimiert werden sollen, sind Führungs- und Seitenwechsel notwendig.

IRJGV Agility informiert

Eignet sich AGILITY-Sport für ALLE Hunde und JEDEN Hundeführer?

Schon Begleithunde-Ausbilder werden mit der vorgenannten Frage häufig konfrontiert und identisch auch manchem Agility-Trainer gestellt. Agility-Sport (wir sprechen vom Turniersport-Niveau) verlangt Hund & Mensch gewisse, körperliche Belastungen ab, beginnend mit dem Trainingsaufbau.

Flyball

Laufen, Springen, Fangen

"Alltag" in der Hundehaltung: Sie werfen einen Ball, der Hund wartet darauf, springt, holt und bringt ihn. Immerwieder. Ihr Arm wird müde, der Hund nicht. Ein Spiel "ohne Grenzen". So wird Suchen, Finden und auch Apportieren gelernt. Spielend lernen!Flyball ist nichts anderes, auch wenn Hundesport daraus gemacht wurde.

Streckenverlauf

Willkür oder Vorgabe?

Wie sieht es im Agility-Parcours mit der Streckenführung aus? Der Parcours wurde aufgebaut und mit Hindernisnummern versehen. An einem Hindernis ist es vorteilhaft, die Laufrichtung nicht anzugeben, um den Hund nicht in seinem Laufablauf einzuschränken.

Die Agility-Hindernisse im IRJGV

Immer wieder kommt die Frage auf: „Welche Hindernisse (Geräte) sind beim Agility im IRJGV zugelassen und welche Maße und Anforderungen müssen sie erfüllen”. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenfassung der Hindernisse, wie sie auch im IRJGV-Agility-Reglement 2017.1 zu finden sind.