08.06.2017 13:32 Alter: 7 Jahre
Category: Hundesport

Die Agility-Hindernisse im IRJGV

Die Agility-Hindernisse – von Cavaletti bis Wippe. Foto:©K.Wengelnik
Die Agility-Hindernisse – von Cavaletti bis Wippe. Foto:©K.Wengelnik

Immer wieder kommt die Frage auf: „Welche Hindernisse (Geräte) sind beim Agility im IRJGV zugelassen und welche Maße und Anforderungen müssen sie erfüllen”.

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenfassung der Hindernisse, wie sie auch im IRJGV-Agility-Reglement 2017.1 zu finden sind.

Das IRJGV-Agility-Regelment ist auf diesen Homepage-Seiten veröffentlicht. Alle Mitglieder (wenn eingeloggt) können das aktuelle Reglement einsehen.

Die Hindernisse

Die durch den IRJGV anerkannten Hindernisse sind wie folgt:

  • die Hürden
  • der Viadukt
  • die Mauer
  • die Cavalettis (Kleinsthindernisse)
  • der Reifen
  • der Weitsprung
  • der feste Tunnel
  • der Sack-Stofftunnel
  • der Slalom
  • die Wippe
  • die Schräg-(A-)Wand
  • der Laufsteg

Die Hindernisse dürfen keine Gefahr für den Hund darstellen und müssen den nachstehenden Beschreibungen und Abmessungen entsprechen.

Einfache Hürde & Reisig-Hürde. Fotos:©J.Renner & M.Feimer
Einfache Hürde & Reisig-Hürde. Fotos:©J.Renner & M.Feimer

Die Hürden

Einfache Hürden

Höhe 60 cm (Maxiklasse), 35 cm (Miniklasse bis 43 cm Schulterhöhe). Breite (zwischen den Pfosten) mind. 120 cm.

Die Hürden können verschiedenartig zwischen den beiden begrenzten Pfosten konstruiert sein:

  • mit Stangen (nicht aus Metall)
  • ausgefüllte Flächen
  • durchbrochene Flächen
  • Flächen mit Bürsten oder Reisig.

Alle Hürden müssen am oberen Abschluss eine Abwurfstange (nicht aus Metall) aufweisen, die durch Berührung des Hundes herabfallen kann. Bei der Bürsten- oder Reisig-Hürde ist die Abwurfstange ca. 0,5 – 1,0 cm über der Bürste zu platzieren. Die Reisigfläche darf unterhalb der Abwurfstange nicht scharfkantig überstehen (Verletzungsgefahr für den Hund).

Doppelte oder dreifache Hürden

Doppel- oder Dreifachhindernisse (zwei oder drei Hürden direkt hintereinander aufgestellt, die mit einem einzigen Sprung überwunden werden müssen) haben eine Gesamttiefe von höchstens 70 cm bei der Maxiklasse und höchstens 50 cm bei der Miniklasse.

Kombinationen von zwei oder drei Hindernissen (= zwei oder drei Hürden), die in einer Distanz von mindestens 3,50 m (ca. 5 Schritte) zueinander aufgestellt sind, zählen als einziges Hindernis. Jedes einzelne Element wird aber unabhängig als Fehlerquelle beurteilt.

Alle Elemente müssen eine einheitliche Höhe aufweisen.

Der Viadukt oder die Mauer. Fotos:©M.Feimer
Der Viadukt oder die Mauer. Fotos:©M.Feimer

Der Viadukt oder die Mauer

Der Viadukt

Höhe 60 cm (Maxiklasse), 35 cm (Miniklasse), Breite (zwischen den Säulen) mind. 120 cm, Mauerdicke ca. 20 cm.

Der Viadukt besteht aus einer ausgefüllten Fläche mit mind. einer Öffnung, in Form eines Tunnels.




Die Mauer

Sie besteht aus einer ausgefüllten Fläche, ohne Öffnungen. Am oberen Teil beider Hindernisse müssen Elemente (Ziegel) in halbrunder Form aufgesetzt werden, die durch Berührung des Hundes herabfallen können.







Die Cavalittis. Foto:©J.Renner
Die Cavalittis. Foto:©J.Renner

Die Cavalettis

Breite 120 cm, Höhe der Elemente max. 30 cm. Eine Zusammensetzung der Cavalettis umfasst höchstens vier Elemente, die in gleichem Abstand von 160 cm bis 200 cm aufgestellt werden.

Der einfache Reifen & der teilbare Reifen. Fotos:©J.Renner
Der einfache Reifen & der teilbare Reifen. Fotos:©J.Renner

Die Reifen

Der einfache Reifen

Durchmesser der Reifenöffnung: mindestens 38 cm und höchstens 60 cm. Entfernung des Reifenmittelpunktes zum Boden 80 cm in der Maxiklasse und 50 cm in der Miniklasse.

Der untere Teil des Reifens muss aus Sicherheitsgründen verschlossen werden. Der Reifen soll durch ein System von Ketten oder Seilen in der Höhe verstellbar sein.

Starre Befestigungssysteme sind nicht erlaubt. Das Gerät soll eine sehr gute Standfestigkeit aufweisen.

Der teilbare Reifen

Die Reifenöffnung beträgt mindestens 45 cm und höchstens 60 cm. Die Reifenbreite beträgt grundsätzlich mind. 8 cm und höchstens 18 cm.

Der Abstand zwischen Rahmen und Reifen muss mind. 15 cm betragen.

Entfernung des Reifenmittelpunktes zum Boden 80 cm in der Maxiklasse und 50 cm in der Miniklasse.

Der untere Teil des Reifens muss aus Sicherheitsgründen verschlossen werden. Der Reifen soll durch ein System von Ketten oder Seilen in der Höhe verstellbar sein. Das Gerät soll eine sehr gute Standfestigkeit aufweisen.

Der Weitsprung. Foto:©M.Feimer
Der Weitsprung. Foto:©M.Feimer

Der Weitsprung

Zusammengesetzt aus 3 – 4 Elementen (Maxiklasse) bzw. 2 – 3 Elemente (Miniklasse), die im gleichmäßigen Abstand stehen, um einen Sprung von 120 – 150 cm (Maxi) bzw. 60 – 80 cm (Mini) zu ermöglichen. Länge der Elemente 120 cm, Höhe des höchsten Elementes 28 cm, Höhe des niedrigsten Elementes 15 cm, Breite des Elementes 15 cm leicht abgeschrägt.

Werden beim Weitsprung statt der 4 Elemente nur 3 Elemente eingesetzt, so muss das höchste Element entfernt werden. Werden nur 2 Elemente eingesetzt, so müssen die beiden höchsten Elemente entfernt werden. Die vier Ecken werden durch selbststehende, runde Pflöcke gebildet. Höhe 120 cm.

Der feste Tunnel & der Sack-Tunnel. Fotos:©K.Wengelnik & Effem/Mars
Der feste Tunnel & der Sack-Tunnel. Fotos:©K.Wengelnik & Effem/Mars

Die Tunnel

Der feste Tunnel

Innerer Durchmesser 60 cm, Länge 300 – 600 cm. Der Tunnel muss aus einem flexiblen Material bestehen, so dass es möglich ist, einen oder mehrere Bögen zu bilden.








Der Sack-Stoff-Tunnel

Der Eingang wird aus einem festen Bogen von 90 cm Länge gebildet, Höhe 60 cm, Breite 60 – 65 cm. Der Ausgang soll aus einem Stoff- oder aus einem Kunststoffteil mit innerer Softbeschichtung bestehen. Länge des Stoffteils 300 – 350 cm, Durchmesser 60 – 65 cm.




Der Slalom. Foto:©C.Weigl
Der Slalom. Foto:©C.Weigl

Der Slalom

Anzahl der Stangen: 8, 10 oder 12, Höhe der Stangen: mind. 100 cm.

Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Pfosten muß 60 – 65 cm betragen.

Die Zwischenräume der einzelnen Pfosten dürfen aus gesundheitstechnischer Sicht für den Hund, das Maß von 60 cm nicht unterschreiten.

Die Wippe. Foto:©M.Grimme
Die Wippe. Foto:©M.Grimme

Die Wippe

Bohlen-Breite mind. 30 – 40 cm, Bohlen-Länge mind. 360 cm – höchstens 425 cm. Höhe der Mittelachse zum Boden = 1/6 der Bohlenlänge.

Beispiel: L = 365 cm = Mittelachsenhöhe 60 cm, L = 425 cm = Mittelachsenhöhe 70 cm. Die Enden der Bohlen erhalten auf einer Länge von 90 cm (vom Boden aus gemessen) einen farblich abgesetzten Kontaktzonenbereich.

Die Wippe muss standfest und der Belag rutschsicher sein.

Die A-Schrägwand. Foto:©K.Wengelnik
Die A-Schrägwand. Foto:©K.Wengelnik

Die Schräg-(A-)Wand

Setzt sich aus zwei Elementen zusammen. Länge der Elemente 265 – 275 cm; Breite der Elemente im oberen Bereich mind. 90 cm, Breite im unteren Teil 90 – 115 cm.

Höchster Punkt senkrecht vom Boden gemessen: 170 cm (Mini & Maxi). Die Rampen sind mit abgerundeten Leisten in regelmäßigen Abstand von 25 cm zueinander versehen (Aufstiegserleichterung / Abrutschverhinderung). Die unteren Teile der Schrägwand erhalten auf einer Länge von 106 cm (vom Boden aus gemessen) einen farblich abgesetzten Kontaktzonenbereich.

Es sollte keine Leiste auf der oberen Grenze der Kontaktzone angebracht sein, sondern in einem Abstand von wenigstens 10 cm.

Der Scheitelpunkt darf keine Gefahr für den Hund darstellen. Wenn nötig, ist zum Schutz eine Firstleiste aus weichem Material (Gummi) anzubringen.

Die Schrägwand muss absolut standfest sein.

Der Laufsteg. Foto:©J.Renner
Der Laufsteg. Foto:©J.Renner

Der Laufsteg

Höhe: mind. 120 cm, höchsten 135 cm, Breite der Bohlen: mind. 30 cm, höchstens 40 cm. Länge eines jeden Elementes: mind. 360 cm, höchstens 420 cm.

Die Rampen sind in regelmäßigen Abständen mit abgerundeten Leisten im Abstand von 25 cm zueinander versehen (Aufstiegserleichterung / Abrutschverhinderung). Die unteren Teile der Rampen erhalten auf einer Länge von 90 cm (vom Boden aus gemessen) einen farblich abgesetzten Kontaktzonenbereich.

Es sollte keine Leiste auf der oberen Grenze der Kontaktzone angebracht sein, sondern in einem Abstand von wenigstens 10 cm.

Der Laufsteg muss absolut standfest und der Belag rutschsicher sein.

Autor: Ingo Bursch

«»